Inhalte des Trainings sind themenbezogene Impulsvorträge (z. B. Wirkmechanismen bei Stress, Wahrnehmung und Perspektive, achtsame Kommunikation, stressverschärfende Gedanken), Übungen zur Körperwahrnehmung (Bodyscan, weitere Meditationstechniken (u. a. Sitzmeditation, Gehmeditation, Sehmeditation), achtsame Kommunikation, Identifizierung von Ressourcen und hilfreichem Verhalten insbesondere in stressigen Arbeitssituationen, Reflexion zu den Praxisübungen, Integration der Achtsamkeitstechniken in den beruflichen Alltag, Praxisübungen für die Zeit zwischen und nach den Kurseinheiten – auf freiwilliger Basis.
Der Kurs bietet den Teilnehmern ausreichend Zeit Achtsamkeit kennenzulernen und sie in ihren beruflichen und privaten Alltag zu integrieren.
Sie bieten einen Einstieg in das Thema Achtsamkeit. Mögliche Schwerpunkte: Umgang mit herausfordernden Arbeitssituationen, Changeprozessen, achtsam Führen, achtsame Kommunikation.
Die Regelmäßigkeit und Dauer ermöglicht eine nachweislich nachhaltige Verankerung der Achtsamkeit im Arbeitsalltag.
Setzen Sie einen Impuls für einen anderen Umgang mit Stress. Der Schlüssel liegt im achtsamen Bewusstsein. Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern was es heißt, den inneren Beobachter zu schulen und Möglichkeiten für einen anderen Umgang mit Stressauslösern wie Gedanken und Gefühlen zu finden.
Schon Mark Twain stellte fest:
"Ich habe viele Katastrophen in meinem Leben durchlitten. Die meisten sind niemals eingetreten."
Gönnen Sie Ihren Mitarbeitern eine Auszeit, einen Perspektivwechsel, Inspiration und Erholung – “Raus aus dem Kopf, rein in die Erfahrung“.